Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien

Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Vortragender: PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)

Moderation: Dr.in Susanne Claudine Pils

29. April 2021, 20:00, Online-Raum: https://zoom.us/j/98927222556?pwd=WDhBc0cxMGl5cEhscUluNXFQZnFNZz09


Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen. Daher führte PD Dr. Anton Tantner am 29. April 2021 in einer digitalen Flanerie vor 100 Zuhörerinnen und Zuhörern durch die Wiener Innenstadt und ermöglichte damit auch in Zeiten der Pandemie eine Erkundung der Fragmente eines historischen Adressierungssystems, dessen Nachwirkungen bis in unsere Gegenwart reichen.

Anton Tantner: 250 Jahre Hausnummern
Anton Tantner: 250 Jahre Hausnummern

In bewährter Weise erläuterte Anton Tantner anhand zahlreicher Beispiele die Funktion der Hausnummern.

100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer! (Foto: Susanne Claudine Pils)

Leider erlaubte unser Zoom-Abo nicht mehr Zuhörerinnen und Zuhörer, sodass zahlreiche Personen nicht zugelassen wurden. 

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden: Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien

Bericht: Susanne Claudine Pils

Zur Person

Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Registrierungs- und Identifizierungstechniken, die historische Medienwissenschaft und neue Medien in den Geschichtswissenschaften. 2013 wurde er von der Stadt Wien mit dem Preis für Stadtgeschichtsforschung ausgezeichnet.
Mehr zu seiner Forschung unter: Website Anton Tantner


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: Die Säulen der kommunalen GesundheitspolitikFührung: Jüdischer Friedhof Wien-Währing »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz