Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: „… Vor Schand und Noth gerettet“?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt

Führung durch die Sonderausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt

Führung: Anna Jungmayr, BA (Wien Museum)

4. Oktober 2021, 17:00, Bezirksmuseum Josefstadt, 8., Schmidgasse 18


Am 4. Oktober 2021 führte die Kuratorin Anna Jungmayr durch die Sonderausstellung „‚… Vor Schand und Noth gerettet‘?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt“ im Bezirksmuseum Josefstadt. Die bis 30. März 2022 laufende Ausstellung wurde von einem interdisziplinären Team von über 15 wissenschaftlichen Institutionen, darunter dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, gestaltet. Die Kuratorin der Ausstellung Anna Jungmayr, BA, vom Wien Museum spannte in ihrer Führung für zahlreiche Mitglieder des Vereins für Geschichte der Stadt Wien einen weiten historischen Bogen von der Einrichtung des Findelhauses und der Gebäranstalt im Jahr 1784 durch Kaiser Josef II. bis in die heutige Zeit und gab einen Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder und ihrer zumeist ledigen Mütter. Weiters zeigte sie anhand der Exponate und eigens eingerichteten Online-Stationen die Möglichkeiten der Recherche in den Matriken dieser Einrichtungen.

Begrüßung durch Museumsleiterin Maria Ettl und Dr.in Brigitte Rigele

Das Findelhaus in der Alser Straße 23 sollte dazu beitragen, Kindsmorde zu verhindern und die Kindersterblichkeit zu reduzieren. Im Laufe seines Bestehens bis 1910 nahm es circa 750.000 Kinder auf und vermittelte sie zu Pflegeplätzen auf dem Land. Der Großteil dieser Kinder kam in der Gebäranstalt, die sich auf dem Areal des ehemaligen AKH befand, zur Welt und wurde in der Pfarre Alservorstadt getauft. In manchen Jahren des 19. Jahrhunderts wurde ein Drittel aller Kinder in Wien in der Gebäranstalt geboren, wobei die Sterblichkeitsrate mehr als zwei Drittel betrug. Die reichen Frauen konnten gegen Bezahlung hier anonym gebären, während die mittellosen Frauen den Studenten als „Unterrichtsmaterial“ dienten und unbezahlte Arbeiten verrichten mussten. Das Findelhaus und die Gebäranstalt wurden erst 1910 von moderneren Maßnahmen der Kinderfürsorge abgelöst.

Anna Jungmayr neben dem Bild des Findelhauses in der Alser Straße

Frau Jungmayr berichtete weiters von den kaum vorhandenen Verhütungsmethoden und dass Schwangerschaftsabbrüche unter Todesstrafe standen und ungewollte Schwangerschaften reine „Frauenprobleme“ waren, weil die Väter kaum zur Verantwortung gezogen wurden. Schließlich zeigte sie anhand einiger Exponate, wie sich die Gebärbedingungen bis in die heutige Zeit für die ärmeren Bevölkerungsschichten geändert haben.

Blick auf die Führung

Bericht und Fotos: Alfred Paleczny

Zur Person

Anna Jungmayr, BA, Mitarbeiterin des Wien Museums – Stabstelle Bezirksmuseen.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Zentralfriedhof – Israelitische Abteilung (Tor 1)Vortrag: 1221 – Erstes Wiener Stadtrecht. Der Weg zur Stadt in historisch-archäologischer Analyse »

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz