Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung durch das Stift Klosterneuburg

Dr. Susanne Fritsch-Rübsamen (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

13. Juni 2012, Augustiner Chorherren-Stift Klosterneuburg


Frau Dr. Fritsch-Rübsamen erläutert den Erzherzogshut
Frau Dr. Fritsch-Rübsamen erläutert den Erzherzogshut.

Am Nachmittag des 13. Juni 2012 führte Frau Dr. Susanne Fritsch-Rübsamen vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (rechts im Foto beim Erzherzogshut) durch das Augustiner Chorherren-Stift Klosterneuburg. Sie präsentierte dabei einigen Mitgliedern des Vereins nicht nur die bekannten Highlights wie Kirche, Kreuzgang mit dem ehemaligen Brunnenhaus, das ehemalige Refektorium und die Leopolds-Kapelle mit dem Verduner Altar, sondern auch die erst seit rund einem Jahr geöffnete Schatzkammer des Stiftes.

Die so genannte Schleiermonstranz in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg
Die so genannte Schleiermonstranz in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg

Dort kann man nun Kostbarkeiten sehen, die bisher für die Öffentlichkeit praktisch unzugänglich waren. Zum Beispiel wird in den neu adaptierten Räumen der seit 1616 in Klosterneuburg aufbewahrte österreichische Erzherzogshut gezeigt, ebenso die Schleiermonstranz (siehe Foto), das „Schreibzeug des Heiligen Leopold“, kostbare Messgewänder, die Reliquien des Stiftes und der Schleier der Agnes.

Außerdem konnten die an der Führung teilnehmenden Vereinsmitglieder erstmals den neuen Zugang zum Stift benützen, der direkt von der B 14 in die Garage und dort trockenen Fußes oder mit einem kleinen Umweg durch den Garten direkt in die Sala Terrena führt, von der alle Führungen ihren Ausgang nehmen. Ein Besuch der neuen Schatzkammer lohnt den Ausflug auch für jene, die das Stift in Klosterneuburg sonst bereits gut kennen.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Kranken-Städte. Am Beispiel der ‚Neuen Kliniken’ des Wiener Allgemeinen KrankenhausesPräsentation des Bandes „Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz