Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Präsentation des Bandes „Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia“

Hofrat Dr. Alfred Waldstätten

14. Juni 2012, Landesgericht für Strafsachen Wien


[caption id="attachment_464" align="alignleft" width="291"]HR Dr. Alfred Waldstätten HR Dr. Alfred Waldstätten[/caption]

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Ausstellung “Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit” am 14. Juni im Landesgericht für Strafsachen Wien konnte Hofrat Dr. Alfred Waldstätten sein Werk „Staatliche Gerichte in Wien seit Maria Theresia“ einem großen Interessentenkreis vorstellen. Dieses Buch ist vor kurzem in der Reihe Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichteerschienen ist und passte ausgezeichnet in das Ausstellungskonzept. Es zeigt die bislang wenig erforschte, wegen der zahlreichen Gerichte in Wien komplexe und vielschichtige Geschichte der Wiener Gerichtsorganisation. Davor konnte Präsident Dr. Karl Fischer im Rahmen einer Grußadresse den rund 300 Vertretern der Gerichtsbarkeit und anderen Gästen die Ziele, Aufgaben und Tätigkeiten des Vereins für Geschichte der Stadt Wien präsentieren und in diesem Kreis für neue Mitglieder werben.

[caption id="attachment_463" align="alignright" width="360"]Justizministerin Beatrix Karl, Friedrich Forsthuber (Präsident des Landesgerichts für Strafsachen), Karl Fischer, Alfred Waldstätten, Ursula Schwarz (Dokumentationsarchiv des österr. Widerstandes) Justizministerin Beatrix Karl, Friedrich Forsthuber (Präsident des Landesgerichts für Strafsachen), Karl Fischer, Alfred Waldstätten, Ursula Schwarz (Dokumentationsarchiv des österr. Widerstandes)[/caption]

Die Ausstellungseröffnung wurde durch die Bundesministerin für Justiz Dr. Beatrix Karl vorgenommen. Anschließend gab es einige Vorträgen über die österreichische Rechtsgeschichte, wie z.B. über spektakuläre Kriminalfälle und die NS-Unrechtsjustiz. Im Rahmen dieser Ausstellung, die bis November 2012 gezeigt wird, gibt es im „Grauen Haus“ zahlreiche Vorträge, Nachstellungen historischer Prozesse, Konzerte und Theateraufführungen. Die Ausstellung selbst findet in einigen auch historisch interessanten Räumen dieses Hauses statt und ist in der Regel an Veranstaltungstagen jeweils um 17 Uhr im Rahmen von Führungen möglich. Eine persönliche Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch das Stift KlosterneuburgDie Ordnung der Stadt. Eine Exkursion zu Konskriptionsnummern im Ersten Bezirk »

Nächste Veranstaltungen

  • 15.09.2022: Führung: Die Villen von Pötzleinsdorf, Marie-Theres Arnbom
  • 30.09.2022: Führung: Nordwestbahnhof, Bernhard Hachleitner
  • 6.10.2022: Vortrag: Kapellen und kirchliche Kleindenkmäler in Wien, Nicole Kröll

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.06.2022: Vortrag: Von Wien nach Grado! Briefe aus Grado 1900–1912, Christine Casapicola
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz