Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Nebenvorteile und Erbschaften. Zur Geschichte des Wiener Neustädter Kanals in Wien

Mag. Mag.(FH) Christina Spitzbart-Glasl, DI Mag. Friedrich Hauer (Zentrum für Umweltgeschichte der Universität für Bodenkultur Wien)

8. März 2018, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Einer der letzten von Vizepräsident Dr. Helmut Kretschmer organisierten Vorträge, der damit nach 27 Jahren die Organisation der Veranstaltungen des Vereins in jüngere Hände übergeben wird, wurde am 8. März 2018 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umweltgeschichte (Universität für Bodenkultur Wien) durchgeführt.

Der stellv. Generalsekretär Dr. Sonnlechner stellt die beiden Referierenden vor: Mag. Mag.(FH) Christina Spitzbart-Glasl und DI Mag. Friedrich Hauer
Der stellv. Generalsekretär Dr. Sonnlechner stellt die beiden Referierenden vor: Mag. Mag.(FH) Christina Spitzbart-Glasl und DI Mag. Friedrich Hauer

Mag. Mag.(FH) Christina Spitzbart-Glasl und DI Mag. Friedrich Hauer referierten im wieder einmal überfüllten Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Thema „Nebenvorteile und Erbschaften. Zur Geschichte des Wiener Neustädter Kanals in Wien“. DI Mag. Friedrich Hauer und Mag. Mag.(FH) Christina Spitzbart-GlaslDazu gibt es auch einen Beitrag im Heft 2/2017 der Wiener Geschichtsblätter. Im Mittelpunkt des Vortrags standen wie in diesem Artikel nicht die Transportleistungen dieses Kanals, sondern die Wassernutzungen und die noch bestehenden Erinnerungen an diese Wasserstraße. Er ging 1803 in Betrieb, sollte ursprünglich bis Triest führen und endete schließlich an der ungarischen Grenze. Das Wasser des Kanals kam aus dem Einzugsgebiet der Leitha (Schwarza, Pitten), und wurde einerseits öffentlichen Einrichtungen, Grundbesitzern und Unternehmen zur Verfügung gestellt und anderseits energetisch (Wassermühlen, ein kleines Wasserkraftwerk) genutzt. Diese Wassernutzung setzte sich nach der Einstellung des Gütertransports und des Baus der Eisenbahntrasse über dem Kanal bis in die 1930er Jahre fort, weswegen das Wasser ab dem ehemaligen Aspangbahnhof in unterirdischen Rohren in die Stadt geleitet werden musste. Heute erinnert noch die tiefliegende Trasse der Schnellbahn, einige noch bestehende Abschnitte in Niederösterreich und der Eislaufplatz des WEV an dieses Bauwerk, weil sich dieser ursprünglich im zugefrorenen Hafenbecken befand.Das interessierte Publikum


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« “Viel herrlich und schöne Gärten”. 600 Jahre Wiener GartenkunstDer Simmeringer Schutzbundprozess 1933 »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz