Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Präsentation der neuen “Sozialgeschichte Wiens 1740-2010”

Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl, Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner, Univ.-Doz. Dr. Ernst Gerhard Eder

26. November 2015, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Direktorin Dr. Brigitte Rigele
Direktorin Dr. Brigitte Rigele

Am 26. November wurde im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Wie­ner Stadt- und Landesarchivs und des Vereins für Geschichte der Stadt Wien der erste Band der „Sozialgeschichte Wiens 1740-2010“ vorgestellt, der vor kurzem im Studienverlag erschienen ist. Es ist der 8.Band in der umfangreichen Gesamtdarstellung der Geschichte Wiens durch den Verein.

Dr. Karl Fischer
Dr. Karl Fischer

Nach der Begrüßung durch die Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs Dr.in Brigitte Rigele schilderte der Präsident des Vereins Dr. Karl Fischer die bewegte Entwicklung der Anstrengungen des Vereins um eine umfassende Darstellung der Quellen und der Geschichte der Stadt Wien seit den 1890er Jahren und erklärte, warum die vorliegende Sozialgeschichte der Band 8 dieser neuen Reihe ist.

Anschließend stellten die drei Herausgeber ihr Werk vor, das sich vor allem den Themen Wandel der Sozialstruktur, Ausformung von Stadträumen, genderbezogene Ungleichheiten, Formen der Mobilität (Migration, Motorisierung) und Institutionen wie den Hof, das Schulwesen, die Bürokratie, soziale Bewegungen und Theater widmet.

Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl
Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl
Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner
Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner
Univ.-Doz. Dr. Ernst Gerhard Eder
Univ.-Doz. Dr. Ernst Gerhard Eder

Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl referierte die Entstehungsgeschichte, Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner die Systematik und den Umfang sowie Univ.-Doz. Dr. Ernst Gerhard Eder die einzelnen Kapitel. Dabei vermittelte Eder anhand von Zitaten und wichtigen Aussagen die Schwerpunkte des Werkes. Die Herausgeber drückten ihre Hoffnung aus, den zweiten Band innerhalb von ein bis zwei Jahren herausgeben zu können. Dazu fehlen allerdings noch einige Autoren, um alle vorgesehenen Kapitel abdecken zu können.

Univ.-Dozin. Dr. Irene Bandhauer-Schöffmann
Univ.-Dozin. Dr. Irene Bandhauer-Schöffmann

Zwei der AutorInnen dieses Bandes stellten anschließend ihre Beiträge detailliert vor. Univ.-Dozin. Dr. Irene Bandhauer-Schöffmann sprach über die Diskriminierung der Frau im Arbeitsprozess der letzten 150 Jahre, vor allem bei den Kollektivvertragslöh­nen, und stellte fest, dass es in dieser Zeit zwar eine Angleichung an die Männer ge­geben habe, die Frauen aber immer noch rund 25% weniger verdienen würden.

Dr. Karl Megner
Dr. Karl Megner

Dr. Karl Megner widmete sich abschließend der Geschichte der Beamten und zeigte ihre gesellschaftspolitische Stellung, die Besonderheiten ihrer Entlohnung und die ihnen zugestandenen Privilegien seit der Zeit Maria Theresias.

Das Team: Dr. Weigl, Dr. Eigner, Dr.Bandhauer-Schöffmann, Dr.Megner und Dr. Eder (v.l.n.r.).
Das Team: Dr. Weigl, Dr. Eigner, Dr.Bandhauer-Schöffmann, Dr.Megner und Dr. Eder (v.l.n.r.).

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Präsentation: “Kinderschutz” und “Kinderrettung”Die älteste Erwähnung einer Siedlung im Wiental 1015. Herrschaftsgeschichtliche Hintergründe. »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz