Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung

Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki "Bierstadt Wien. Vom Spitalsbier zum Craftbeer" (in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien)

Vortragender: Prof. Mag. Alfred Paleczny (Wien)

Moderation: Dr. Christoph Sonnlechner, MAS

7. März 2024, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum


Am 7. März 2024 fand eine Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki „Bierstadt Wien. Vom Spitalsbier zum Craftbeer“ statt.

Brauhaus der Stadt Wien, Werbekalender (Ausschnitt)

Nach der Begrüßung durch die Direktorin des Archivs Dr.in Brigitte Rigele stellte Dr. Christoph Sonnlechner den zahlreich erschienenen Zuhörer:innen kurz das Wien Wiki vor und dankte den zahlreichen Personen, die am Zustandekommen und an der Entwicklung des Themenschwerpunkts beteiligt waren.

Direktorin Dr.in Brigitte Rigele (Foto: Cornelia Paleczny)

Dr. Christoph Sonnlechner (Foto: Cornelia Paleczny)

Anhand des aktuellen Schwerpunktes „Bierstadt Wien“ zeigte Julian Traut BA Msc den Umfang des Themenschwerpunkts „Bierstadt Wien“ und die zahlreichen Artikel zu diesem Thema, besonders zum Bürgerspital als Biermonopolist im Mittelalter und dessen Schankstätten in Wien. Außerdem stellte er den neuen Kaufkraftrechner vor.

Julian Traut BA Msc (Foto: Cornelia Paleczny)

Dr. Andreas Weigl beschäftigte sich mit der Wiener Biergeschichte bis zum Jahr 1800. Er begann seine Ausführungen mit der Ersterwähnung des Biers im Wiener Stadtrecht von Albrecht V. und schilderte die Rolle des Bürgerspitals, das neben einigen wenigen Brauereien in den Grundherrschaften eine Monopolstellung in der Bierproduktion und im Bierausschank einnahm. Er zeigte die Bedeutung des Bieres als Nahrungsmittel und anhand einiger Zahlen den wechselnden Bier- und Weinkonsum in der Stadt.

Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Foto: Cornelia Paleczny)

Schließlich widmete sich Mag. Alfred Paleczny den Wiener Brauherren, deren große Zeit zwischen der „Bierrevolution“ der 1840er Jahre, in denen völlige neue Biertypen wie das Lagerbier erfunden wurden, und dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lag, weswegen er sie als das „goldene Bierjahrhundert Wiens“ bezeichnete.

Prof. Mag. Alfred Paleczny (Foto: Cornelia Paleczny)

Er räumte den Brauherren in der großen Gruppe der Wiener Großindustriellen in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine besondere Stelle ein, weil sie oft über viele Generationen hinweg sehr erfolgreich in ihrem Gewerbe tätig waren und zu den reichsten Wienern gehörten, was sie nicht nur der Bierproduktion, sondern anderen „Nebenbeschäftigungen“, vor allem der Hefeproduktion und dem Großgrundbesitz, verdankten. Die Familien Dreher und Mautner Markhof führten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei der drei größten Brauereien des europäischen Festlandes.

Veranstaltung "Bierstadt Wien" mit dem Vortrag Prof. Mag. Alfred Paleczny (Foto: Cornelia Paleczny)

Die Brauherren hatten auch eine große gesellschaftspolitische Bedeutung, stellten zahlreiche Bürgermeister in den Vororten und zwei von ihnen wurden von Kaiser Franz Josef sogar in das Herrenhaus berufen. Sie betätigten sich als große Mäzene im Kultur- und Sozialbereich, wobei Mag. Paleczny zeigte, dass die Spenden allerdings nur wenige Prozente ihrer hohen Jahreseinkommen betrugen. Er beschäftige sich auch mit ihrer mangelnden sozialen Verantwortung gegenüber den Arbeitern, die unter katastrophalen Arbeitsbedingungen leiden mussten und erst durch einen Kollektivvertrag 1907 halbwegs akzeptable Rechte zugestanden bekamen.

Vortrag auf Youtube
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden:
Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung

Bericht: Susanne Claudine Pils
Fotos: Cornelia Paleczny

Zur Person

Prof. Mag. Alfred Paleczny, nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften im Kommunalwesen und in der Bankwirtschaft tätig, wo er sich auch mit der Geschichte der Sparkassen beschäftigte. Nach seiner Pensionierung 2011 Publikationen über das Brauwesen in Wien, das Leben der Brauherren und zur Wiener Bankgeschichte: Die Wiener Brauherren – Das goldene Bierjahrhundert, Wien 2014, Wiener Bier-Geschichte (gemeinsam mit Christian M. Springer und Wolfgang Ladenbauer), Wien/Köln/Weimar 2017; Mautner Markhof – Der Beginn einer Wiener Familien- und Unternehmensgeschichte, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 74 (2018), 111–179; Die Geschichte der Schwechater Brauerei – Von den Bierbaronen Dreher und Mautner Markhof in die Gegenwart (gemeinsam mit Christian M. Springer und Andreas Urban). Wien/Köln/Weimar 2021.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der RechercheFührung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz