Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung

Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki „Bier in Wien (Arbeitstitel)“ (in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien)

Vortragender: Prof. Mag. Alfred Paleczny (Wien)

Moderation: Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl

7. März 2024, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum

Teilnehmer: max. 70 in Präsenz, 100 online , Voranmeldung bis spätestens 7.3.2024 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Die Wiener Brauherren nehmen in der großen Gruppe der Wiener Großindustriellen in den letzten Jahrzehnten der Monarchie eine besondere Stelle ein. Ihre Betriebsstätten befanden sich im Gegensatz zu den ebenfalls herausragenden Textil-, Metall-, Maschinen- und Zuckerindustriellen ausschließlich in Wien. Die Wiener Brauherren waren über viele Generationen in ihrem Gewerbe tätig, sie gehörten zu den reichsten Wienern – zwei von ihnen gehörten zu den zehn Herren mit den höchsten Einkommen in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg –, sie führten zwei der drei größten Brauereien des europäischen Festlandes und damit auch der Welt. Sie hatten auch eine große gesellschaftspolitische Bedeutung – zwei von ihnen wurden von Kaiser Franz Josef sogar in das Herrenhaus berufen –, sie hatten auch beste Kontakte zu diesem Kaiser und wurden mit Orden und Adelstiteln überhäuft, waren überaus erfolgreiche Mitglieder der Pferderennsportsszene – zwei von ihnen gewannen in der Freudenau das damals prestigeträchtige Wiener Derby – und zählten zu den größten Mäzenen der Monarchie. Ihre dunklen Seiten waren die schlechten Arbeitsverhältnisse. Wenn Viktor Adler nicht in den Ziegelwerken, sondern in den Brauereien recherchiert hätte, wäre er auf die gleichfalls haarstäubenden Bedingungen gestoßen, unter denen die Arbeiter litten.

Abbildung: Haus der Wiener Gastwirte am Judenplatz (Foto: Alfred Paleczny)

Online-Raum

Online-Raum
Meeting-ID: 823 5350 7131
Kenncode: 779613

Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Zur Person

Prof. Mag. Alfred Paleczny, nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften im Kommunalwesen und in der Bankwirtschaft tätig, wo er sich auch mit der Geschichte der Sparkassen beschäftigte. Nach seiner Pensionierung 2011 Publikationen über das Brauwesen in Wien, das Leben der Brauherren und zur Wiener Bankgeschichte: Die Wiener Brauherren – Das goldene Bierjahrhundert, Wien 2014, Wiener Bier-Geschichte (gemeinsam mit Christian M. Springer und Wolfgang Ladenbauer), Wien/Köln/Weimar 2017; Mautner Markhof – Der Beginn einer Wiener Familien- und Unternehmensgeschichte, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 74 (2018), 111–179; Die Geschichte der Schwechater Brauerei – Von den Bierbaronen Dreher und Mautner Markhof in die Gegenwart (gemeinsam mit Christian M. Springer und Andreas Urban). Wien/Köln/Weimar 2021.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus als “erweitertes Museum”Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 14.12.2023: Vortrag: Das Projekt „Balkan Wien“, Vida Bakondy
  • 11.01.2024: Vortrag: Shopping im Wien des frühen 19. Jahrhunderts, Waltraud Schütz
  • 18.01.2024: Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus als “erweitertes Museum”, Brigitte Neichl

Aktuelle Publikationen

  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 3/2023

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 7.12.2023: Führung: Flottenverein, Martin Szojak
  • 30.11.2023: Vortrag: Pionierinnen der Wiener Architektur, Ingrid Holzschuh
  • 23.11.2023: Vortrag: Der Preis des Sieges, Ilya Berkovich (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz