Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick.

Mag. Elke Doppler, Dr. Sándor Békesi (WienMuseum)

24. Mai 2017, WienMuseum


Die beiden Kuratoren der Ausstellung, Sándor Bekesi und Elke Doppler, vor dem Modell der inneren Stadt von Leopold Fischer, 1852/54. Rechts im Hintergrund der
Die beiden Kuratoren der Ausstellung, Sándor Bekesi und Elke Doppler, vor dem Modell der inneren Stadt von Leopold Fischer, 1852/54. Rechts im Hintergrund der “Huber-Plan” aus den 1770er Jahren.

Am 24. Mai 2017 führten Mag. Elke Doppler und Dr. Sándor Békesi vom WienMuseum durch die von ihnen kuratierte Ausstellung Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick. Anders als die letzte groß angelegte Gesamtschau von kartographischen Wien-Darstellungen im Jahr 1995, die die wichtigsten Kategorien und Entwicklungsphasen der Wiener Stadtkartographie, auch entlang von stadthistorisch wichtigen Ereignissen, chronologisch vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelte, bezieht die aktuelle Ausstellung kartographische und künstlerische Darstellungen der Stadt gleichwertig und nach funktionalen Aspekten ein und berücksichtigt ebenso alltagsnahe Verwendungen vom Kitsch über die Werbung bis zur Protestkarte. Ein weiteres Ziel ist es, die Diskussion über die Darstellbarkeit der Stadt, über die Vielfalt und Geschichte solcher Versuche anzuregen.
Die rund 150 Exponate sind in vier Hauptkapitel gegliedert: Vermessen und Darstellen; Repräsentieren und Idealisieren; Beherrschen und Ordnen; Emanzipieren und Experimentieren. Jeder dieser Abschnitte ist in weitere Themenbereiche unterteilt. Begleitend ist ein umfangreicher Katalog erschienen, in dem sämtliche Exponate abgebildet sind. Die empfehlenswerte Ausstellung kann noch bis 17. September besucht werden.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Ganz von den Christen abgesondert? – Jüdische Wohnungen in Wien im 18. Jahrhundert – eine Spurensuche.Führung durch das Wiener Looshaus »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz