Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag „Künstlerleben – Kunstleben. 150 Jahre Künstlerhaus-Archiv“

Mag. Paul Rachler (Wiener Stadt- und Landesarchiv/Künstlerhausarchiv)

18. April 2012, Wiener Stadt- und Landesarchiv


Mag. Paul Rachler bei seinem VortragAm 18. April 2012 sprach Mag. Paul Rachler (Wiener Stadt- und Landesarchiv/­Künstlerhausarchiv) zum Thema „Künstlerleben – Kunstleben. 150 Jahre Künstlerhaus-Archiv“.

Die Akten und Korrespondenz der 1861 gegründeten Künstlervereinigung bilden die Basis des Künstlerhaus-Archivs. Dieses war bis 1979 im Haus am Karlsplatz (erbaut 1865 bis 1868) untergebracht und wird seit 1979 im Wiener Stadt- und Landesarchiv aufbewahrt. Das Archiv befindet sich im Eigentum des Künstlerhauses und wird von dessen Archivar betreut.

Die einzelnen Bestandsgruppen wurden anhand von exemplarischen Belegstücken erläutert und ihr Aufbau und Inhalt beschrieben. So wurde den potenziellen Benutzerinnen und Benutzern gezeigt, was das Archiv leisten kann und welche Informationen im Künstlerhaus-Archiv zu erlangen sind.

Den Schwerpunkt stellen natürlich die Archivalien dar: Ausstellungsakten, Fest- und Veranstaltungsakten, Hausakten, Korrespondenzakten, Einlaufbücher der Kunstwerke, Hausansichten und Protokolle.

Für die kunst- und kulturhistorische Forschung sind vor allem die Briefe berühmter Künstler – wie Hans Makart, Gustav Klimt oder Oskar Kokoschka – an das Künstlerhaus von Interesse. Auch die Einlaufbücher der Kunstwerke stellen für die Erstellung von Werksverzeichnissen und die Provenienzforschung eine unverzichtbare Quelle dar.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vollversammlung 2012Autos verändern die Stadt »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz