Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Buchpräsentation: Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg

14. November 2013, Wappensaal des Wiener Rathauses


Stadtrat Mailath-Pokorny leitet die Veranstaltung ein.
Stadtrat Mailath-Pokorny leitet die Veranstaltung ein.
Der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny
Der amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny

Am 14. November stellten Vertreter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, der Wienbibliothek und des Vereins für Geschichte der Stadt Wien ihr gemeinsames Sammelwerk „Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg“ vor.

Unser Vereinspräsident Dr. Karl Fischer begrüßte das zahlreich erschienene Publikum und führte durch den Abend.

Dr. Alfred Pfoser, einer der beiden Herausgeber.
Dr. Alfred Pfoser, einer der beiden Herausgeber.

Nach einem Einleitungsreferat des Wiener Stadtrats für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny stellten als Hauptredner der Veranstaltung die beiden Herausgeber des Werkes Dr. Alfred Pfoser und Dr. Andreas Weigl verschiedene Aspekte des fast 700 Seiten umfassenden Bandes vor.

Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, der zweite Herausgeber des Bandes.
Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, der zweite Herausgeber des Bandes.

Die Präsentation fand im Wappensaal des Wiener Rathauses statt, der völlig überfüllt war, so dass die Referate akustisch in einen Nebenraum übertragen werden mussten.

Für das künstlerische Begleitprogramm sorgten Franz Schuh, der Karl-Kraus-Texte zum Thema aus der „Fackel“ las, sowie Karin Wagner (Klavier) und Csongor Szantó (Gesang), die Kriegslieder von Benatzky, Lehár, Stolz und Ziehrer vortrugen.

Eine Buchbesprechung finden sie hier…


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag „Das amerikanische Wien – Amerikanische Besatzungssoldaten 1945 – 1955“Biographischer Streifzug durch die Wienbibliothek »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz