Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Buchpräsentation zu go: Die Villen von Pötzleinsdorf – Zweiter Termin

Wenn Häuser Geschichten erzählen

Führung: Dr.in Marie-Theres Arnbom (Theatermuseum)

29. September 2022, 16:30, 18., Endstation Straßenbahnlinie 41 (Pötzleinsdorf)


Plakat zur Veranstaltung

Um 1850 lockte der nahe Wienerwald mit seiner herrlichen Natur zahlreiche Wiener nach Pötzleinsdorf. Anfangs kamen sie nur zur Sommerfrische, doch bald suchten die illustren Gäste dauerhaft Erholung am Stadtrand. Die Geymüllers erbauten bereits Anfang des 19. Jahrhunderts das gleichnamige Schloss, das später in den Besitz der Industriellenfamilie Mautner überging, die Familien Spiegler und Regenstreif, der Staatsanwalt und Generalprokurator Robert Winterstein sowie zahlreiche Bankiers, Verlagsbesitzer, Rechtsanwälte und Unternehmer ließen sich in repräsentativen Villen nieder. Künstler wie die Bildhauer Franz Barwig oder Josef Heu ließen sich hier zu neuen Werken inspirieren. Doch das Jahr 1938 wurde vielen Villenbesitzern zum Schicksal.

Marie-Theres Arnbom führt uns in dieser historischen Entdeckungsreise nicht nur zu bekannten und vergessenen Häusern, sondern gibt so manchem Bewohner seine Geschichte zurück.

Buchtipp:
Marie-Theres Arnbom
Die Villen von Pötzleinsdorf. Wenn Häuser Geschichten erzählen.
Wien: Amalthea 2020
Buchbestellung

Zur Person

Dr.in Marie-Theres Arnbom, geboren in Wien, ist Historikerin, Autorin, Kuratorin, Kulturmanagerin sowie Gründerin des Kindermusikfestivals St. Gilgen. Seit Jänner 2022 ist sie Direktorin des Theatermuseums in Wien. Zahlreiche Bücher und Beiträge zu zeit- und kulturhistorischen Themen. Zuletzt bei Amalthea erschienen: »Die Villen von Bad Ischl« (2017), »Die Villen vom Attersee« (2018), »›Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt‹. Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938« (2018), »Die Villen vom Traunsee« (2019), »Die Villen von Pötzleinsdorf« (2020), »Die Villen vom Ausseerland« (2021) und »Die Villen von Baden« (2022). 


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Buchpräsentation zu go: Die Villen von PötzleinsdorfFührung und Buchpräsentation: Der Nordwestbahnhof. Geschichte(n) eines verdrängten Ortes »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz