Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Buchpräsentation “Eine Engländerin in Wien: Das Kriegstagebuch von Miss Alice Frith”

31. März 2017, Heurigen Maly, 1190 Wien


Frau Erna Ferstel und Univ.-Prof. Manfred Draudt vor einem Portrait von Alice Frith
Frau Erna Ferstel und Univ.-Prof. Manfred Draudt vor einem Portrait von Alice Frith

Am 31. März 2017 wurde Band 60 der Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte beim Heurigen Maly in Grinzing, Sandgasse 8, präsentiert: Eine Engländerin in Wien: Das Kriegstagebuch von Miss Alice Frith, August 1944 bis April 1945. Die zweisprachige kritische Ausgabe war von Manfred Draudt, ao. Univ.-Prof. i.R. für Englische Sprache und Literatur, und unserem Vorstandsmitglied Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl herausgegeben worden. Nach der Begrüßung durch Prof. Draudt und den Vereinspräsidenten Dr. Karl Fischer richtete der Bezirksvorsteher von Döbling Adolf Tiller das Wort an die zahlreichen Anwesenden. Frau Erna Ferstel, die Besitzerin des Tagebuches, war mit Alice Frith noch in persönlicher Beziehung gestanden und berichtete sehr berührend darüber. Schließlich sprachen die beiden Herausgeber über das Zustandekommen des Projekts, wobei sie den zahlreichen Mitwirkenden dankten, wie auch über den Inhalt des Tagebuchs.
Die Bezirksvorstehung Döbling hatte die Veranstaltung beim Heurigen Maly (die Weinhauerfamilie Maly wird im Tagebuch mehrfach erwähnt) ausgerichtet, wofür an dieser Stelle herzlich gedankt wird.

Von links: Dr. Karl Fischer (Vereinspräsident), Erna Ferstel (Besitzerin des Tagebuches), Mag. Edgar Patterman (hatte die Rohübersetzungen angefertigt), Univ.-Prof. Manfred Draudt und Univ.-Doz. Andreas Weigl (die beiden Herausgeber des Bandes)
Von links: Dr. Karl Fischer (Vereinspräsident), Erna Ferstel (Besitzerin des Tagebuches), Mag. Edgar Patterman (hatte die Rohübersetzungen angefertigt), Univ.-Prof. Manfred Draudt und Univ.-Doz. Andreas Weigl (die beiden Herausgeber des Bandes).

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vollversammlung 2017Die Wiener Philharmoniker im Spannungsfeld der Politik »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz