Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Buchpräsentation im Rathauskeller

28. Februar 2013, Leharsaal des Wiener Rathauskellers


Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt

Am 28.Februar 2013 wurden im vollbesetzten Leharsaal des Wiener Rathauskellers die Bände 55 (Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses) und 56 (Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde) der Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, der Wiener Vorlesungen und des Studienverlages präsentiert. In seiner Begrüßung beschäftigte sich der Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Koordinator der Wiener Vorlesungen Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt in Anlehnung an den Titel des Bandes 55 mit den vielfältigen Funktionen des Wiener Rathauses und des davor liegenden Rathausplatzes. Er zeigte, dass dieses Gebäude und sein unmittelbares Umfeld in den letzten zwei Jahrzehnten vor allem dank der dort stattfindenden wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen zu einem zunehmend offenen Haus geworden ist. Durch die Wiener Vorlesungen, den Life Ball und anderen Veranstaltungen wurde das Rathaus einer teils neuen Bürgerschicht geöffnet und steht den Wiener Bürgern in weit größerem Ausmaß als Ort der Begegnung offen als noch im vorigen Jahrhundert.

Dr. Karl Fischer
Dr. Karl Fischer

Anschließend betonte der Präsident des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Dr. Karl Fischer die Wichtigkeit von Kooperationen. Beide Bände sind das Resultat von Tagungen, die im Herbst 2011 von wechselnden Partnern veranstaltet worden waren:

  • Die Rathaustagung in Wien Verein für Geschichte der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung;
  • die Tagung „Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde“ in Kiel vom Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien.

Schließlich dankte er allen, die am Zustandekommen der Bände beteiligt waren, und leitete zu den nachfolgenden Referaten über.

Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz
Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz

Martin Scheutz stellte als einer der vier Herausgeber den Rathausband vor.

Drei der vier Herausgeber des Rathausbandes: Stefan Spevak, Susanne claudine Pils und Martin Scheutz
Drei der vier Herausgeber des Rathausbandes: Stefan Spevak, Susanne Claudine Pils und Martin Scheutz

 

Elisabeth Gruber und Sven Rabeler
Elisabeth Gruber und Sven Rabeler

 Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Gruber und Dr. Sven Rabeler präsentierten stellvertretend für das gesamte Herausgeberteam den Band „Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde“.

Dr. Inge Podbrecky
Dr. Inge Podbrecky

Abschließend erläuterte Inge Podbrecky die Entstehung und Bedeutung des Rathauskellers sowohl in kunsthistorischer Hinsicht als auch in seiner Eigenschaft als politisches Statement Karl Luegers.

Blick in den von Teilnehmern gefüllten Leharsaal des Wiener Rathauskellers
Blick in den von Teilnehmern gefüllten Leharsaal des Wiener Rathauskellers

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Dienstmädchen-Emigration – Die Flucht jüdischer Frauen nach England 1938/39Vollversammlung 2013 »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz