Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

„Es ist Frühling, und ich lebe noch.“ Der Erste Weltkrieg in Infinitiven. Von Aufzeichnen bis Zensieren.

Mag. Kyra Waldner

11. Dezember 2014, Wienbibliothek im Rathaus


Mag. Kyra Waldner und Dr. Marcel Atze (2. und 3. von links) bei der Führung in der Wienbibliothek.
Mag. Kyra Waldner und Dr. Marcel Atze (2. und 3. von links) bei der Führung in der Wienbibliothek.

Als letzte Veranstaltung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien im Herbst 2014 führten Frau Mag. Kyra Waldner und Herr Dr. Marcel Atze von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus am 11. Dezember durch die Ausstellung „Es ist Frühling, und ich lebe noch“ – Der Erste Weltkrieg in Infinitiven. Von Aufzeichnen bis Zensieren. In dieser Ausstellung werden rund 300 kulturhistorisch bedeutsame Exponate aus den Beständen der Wienbibliothek zum Teil erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Fotos, Ansichtskarten, Korrespondenzen, Tagebucheintragungen und sonstigen Materialien wurden aus den rund 11.000 Dokumenten der Handschriftensammlung und den etwa

tausend Nachlässen ausgewählt, die in die Zeitspanne des Ersten Weltkriegs fallen. Die Anordnung der Stücke erfolgt thematisch, nämlich in vierzehn Infinitiven wie eben „Aufzeichnen“ und „Zensieren“, aber auch beispielsweise „Dichten“, „Fotografieren“, „Gefangen“ oder „Sterben“ sowie einem Partizip „Kriegsbericht erstatten“. Der letztgenannte Begriff geht auf eine Wortschöpfung von Roda-Roda zurück, der sich im Juni 1914 zu dieser Tätigkeit entschloss. Frau Waldner und Herr Atze erklärten nicht nur Exponate, sondern gaben auch Hintergrundinformationen darüber, wie schwierig die Recherche in dieser fast unbewältigbaren Materialmenge war und wie oft der Zufall für das Finden eines bedeutsamen Stückes zu Hilfe kommen musste.

Die Ausstellung ist im 1. Stock der Stiege 6 im Wiener Rathaus noch bis 30. Jänner jeweils Montag bis Donnerstag von 9 bis 18.30 Uhr und am Freitag von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Das Ende der Euphorie – Österreich-Ungarn im Winter 1914/15„Trägt die Sprache schon Gesang in sich…“ – Richard Strauss und die Oper »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz