Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Festvortrag

Univ.Doz. Dr. Adelheid Krah (Institut für Geschichte der Universität Wien)

28. März 2012, Wappensaal des Wiener Rathauses


Logo monasterium.netNach der Vollversammlung referierten Univ.Doz. Dr. Adelheid Krah vom Institut für Geschichte der Universität Wien und Dr. Karl Heinz als Geschäftsführer von ICARUS zum Thema „Das Monasterium-Portal in Theorie und Praxis – Ein innovativer Beitrag zur Erforschung der Wiener Stadtgeschichte“. Dieses Portal ist ein virtuelles Urkundenarchiv, bei dem bereits 250.000 Dokumente online zur Verfügung stehen. Es ist damit das bedeutendste Online-Archiv des mittelalterlichen Mitteleuropas geworden. Dr. Heinz als Koordinator des Projekts berichtete, dass knapp 60 Institutionen aus zehn europäischen Staaten unter www.monasterium.net der Öffentlichkeit den gemeinsamen, stetig wachsenden Bestand mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden vor allem österreichischer und bayerischer Klöster und seit 2010 auch des Wiener Stadt- und Landesarchivs zur Verfügung stellen. Als gemeinsame institutionelle Plattform dient das International Centre for Archival Research (ICARUS) mit Sitz in Wien.

Dr. Karl Heinz und Dr. Adelheid Krah beim Festvortrag
Dr. Karl Heinz und Dr. Adelheid Krah beim Festvortrag

Damit eröffnen sich der Geschichtsforschung, der akademischen Ausbildung und der Regionalgeschichte neue Möglichkeiten für die Erforschung dieser Quellen, was Frau Dr. Krah anhand einiger Wiener Urkunden aus der Zeit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts dokumentierte. Die Urkunden sind rund um die Uhr, rasch, unbürokratisch und kostenlos abrufbar – und das dank des Internets von jedem Ort der Welt.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Präsentation des Bandes „Wiener Musikgeschichte“Vollversammlung 2012 »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz