Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Bezirksmuseum Landstraße: Sonderausstellung “Mautner Markhof”

Vortragender: Dr. Franz Hofbauer (Bezirksmuseum Landstraße)

16. Februar 2022, 17:00, 3., Sechskrügelgasse 11


Mit dem Besuch des Bezirksmuseums Landstraße wurde die Führungsreihe durch die Wiener Bezirksmuseen fortgesetzt. Zugleich wurde dort der erste Teil der auf drei Bezirksmuseen aufgeteilten Ausstellung über die Unternehmens- und Familiengeschichte „Mautner Markhof“ präsentiert.

Prof. Mag. Alfred Paleczny

Dr. Franz Hofbauer

Dr. Franz Hofbauer und Mag. Alfred Paleczny zeigten nach einer kurzen Geschichte und Darstellung der Schwerpunkte des Bezirksmuseums, dass die Familie Mautner Markhof keine Ringstraßenbarone und auch keine Hoflieferanten waren, sie jedoch ihre Unternehmen sechs Generationen hindurch überaus erfolgreich führten. Sie galt als eine der reichsten und populärsten Unternehmerfamilien Österreichs, die Industriegeschichte schrieb und um die sich viele Erzählungen und Legenden ranken.

Adolf Ignaz Mautner (Foto: Alfred Paleczny)

Ihre Wiener Familiengeschichte begann vor mehr als 180 Jahren in St. Marx und setzte sich in Simmering und Floridsdorf fort, weswegen es auch Ausstellungen in den Bezirksmuseen dieser Bezirke gibt. 1841 kam der erste Wiener Mautner Adolf Ignaz aus Böhmen nach Wien.

Adolf Ignaz Mautner Markhof (Quelle Familienarchiv Mautner Markhof)

Er war in der Brauerei St. Marx an der Bierrevolution des Jahres 1841 beteiligt, bei der ein völlig neuer Biertyp kreiert wurde. 1850 erfand er die erste industrielle Methode zur Erzeugung von Preßhefe, womit ein zweites industrielles Standbein geschaffen wurde, das sich in der Produktion von Spirituosen, Essig, Senf und Fruchtsirup fortsetzte. Adolf Ignaz hatte zehn Kinder, die teilweise im Bezirk blieben und dort bis heute Spuren hinterlassen haben. Im Bezirksmuseum werden einige Erinnerungspunkte an diese Familie präsentiert, wie ihre Taufkirche Maria Geburt, die letzten Reste ihres Kinderspitals, der ehemalige Schwechater Hof in der Landstraße sowie eine Häuserzeile in dieser Straße, wo einige weibliche Familienmitglieder wohnten, die mit den Sezessionskünstlern Kolo Moser und Josef Engelhart verheiratet waren.

Zur Person

Dr. Franz Hofbauer, Jurist, seit 2021 Leiter des Bezirksmuseums Landstraße, zudem als Fremdenführer tätig; beschäftigt sich als geborener Landstraßer intensiv mit der Geschichte seines Bezirks, der als einer der historisch interessantesten der Stadt gilt.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: Gesundes, schönes Wien. Die Assanierung der Jahre 1934–1938Führung: Bezirksmuseum Floridsdorf: Sonderausstellung “Mautner Markhof in Floridsdorf. Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert” »

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz