Führung: Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte
Führung: Dr. Sándor Békési (Wien Museum)
25. Mai 2023, 16:30, MUSA (1., Felderstraße 6–8)
Teilnehmer: max. 25 , Voranmeldung bis spätestens 25.5.2023 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Ansichtskarten erscheinen einem oft als ein altmodisches Alltagsobjekt. Doch sie gehören zu den prägenden Massenmedien der Moderne. Ihre sprunghafte und weltweite Verbreitung um 1900 bewirkte eine Art ‚Bildrevolution‘ und machte die illustrierte Postkarte praktisch zum ersten globalen Bildmedium schlechthin. Bis heute spielen Postkarten für die Wahrnehmung, Repräsentation und Dokumentation der Stadt eine wichtige Rolle.
Die von Sándor Békési kuratierte Ausstellung “Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte” unternimmt erstmals den Versuch, die Geschichte der Ansichtskarte in Wien umfassend zu zeigen. Der Fokus liegt auf Abbildungen und Darstellungen der Stadt, ihrer Straßen, Plätze und Gebäude. Anfangs war die Ansichtskarte mehr als ein Vermittler touristischer Grußbotschaften und zentraler Sehenswürdigkeiten: Sie zeigte auch Nebengassen und Wirtshäuser der Vorstadt, hielt wichtige aktuelle Ereignisse fest und wurde gern als Serie in Alben abgelegt. Erst in der Folge wurde sie zum reinen Träger kitschiger Motive im Massentourismus.
Die Ausstellung fragt nach den (Wien-)spezifischen medialen Eigenschaften und Entstehungsbedingungen der Ansichtskarte als Kommunikations- und Werbemittel, als Sammelobjekt und Kunstform. Wie hat sie sich im Laufe von über 100 Jahren verändert? Welche Bilder der Stadt hat sie transportiert? Welche Versuche gibt es heute, sie neu zu adaptieren? Nicht zuletzt wird der Frage nachgegangen, welche Ähnlichkeiten dieses traditionelle Medium mit Bild- und Text-Nachrichten in modernen Social Media besitzt.
Zur Person
Dr. Sándor Békési, Studium der Geschichte und Absolvent des Interdisziplinären Post-Graduate-Projektstudiums “Kultur und Umwelt” 1996-1998 in Wien; 2005 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK); seit 2004 Kurator am Wien Museum im Department Topografie und Stadtentwicklung: Forschungsschwerpunkte: Stadt-, Umwelt- und Verkehrsgeschichte.
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Führung: Theater sammeln? Einblick in das Programmarchiv und die theaterhistorische Druckgrafik des Theatermuseums WienVortrag: Burgtheater 1918 – Hoftheater für die Republik? »