Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Burgtheater 1918 – Hoftheater für die Republik?

Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt im Wien Geschichte Wiki „Vorhang auf! Wiener Theater von den Anfängen bis in die Gegenwart“ in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien

Vortragende: Dr.in Elisabeth Großegger (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

1. Juni 2023, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum

Teilnehmer: max. 100 , Voranmeldung bis spätestens 1.6.2023 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Mit der Ausrufung der Republik Österreich am 12. November 1918 änderte sich auch der Status der Hoftheater, die ins Budget der jungen Republik überführt wurden. Aus dem k. u. k. Hof-Burgtheater wurde somit schlicht das Burgtheater – seine Aufgabe lag nun nicht mehr in der Repräsentation des Herrscherhauses und der plurikulturellen Monarchie, sondern musste neu definiert werden. Untersucht wird, auf welcher Grundlage die Übernahme der Hoftheater erfolgte. Wie wurde sie argumentiert und umgesetzt? Wie verlief der Meinungsbildungsprozess? Orientierte sich die Politik in ihrer Entscheidung an den öffentlichen Diskursen?  Gab es Handlungsalternativen? Und wie wurde das kollektiv geteilte Wissen des „Burgtheater-Gedächtnisses“ für die republikanische Gegenwart übersetzt?  Auf Basis der Akten des Staatsarchivs und der zeitgenössischen Feuilletonbeiträge werden die weitreichenden Beschlüsse untersucht und das Zusammenwirken staatlicher und nicht-staatlicher Gremien analysiert. An den verschiedensten Identitätsentwürfen ist die dem Theater zugeschriebene Rolle ebenso wie das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft ablesbar.

Dr.in Elisabeth Großegger präsentiert das im Zusammenhang mit dem Projekt “Theater für die Republik? Das Burgtheater und seine Rolle für kulturelle Identitätsentwürfe in der Ersten Republik” entstehende Buch.

Online-Raum
Meeting-ID: 897 9980 9994
Kenncode: 491404

Abbildung: Postkarte mit den Dichtern Shakespeare, Calderon, Molière, Schiller, Goethe, Lessing, Friedrich Halm, Grillparzer, Hebbel, deren Büsten die Außenfassade des Burgtheaters zieren (Postkarte aus Privasammlung)

Zur Person

Dr.in Elisabeth Großegger, Studium der Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien, 1978–1981 Lehr- und Vortragstätigkeit an der University of Miami, USA, Seit 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖAW: des Instituts für Publikumsforschung, der Kommission für Theatergeschichte, seit 1999 der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte und 2009-2021 Stellvertreterin des Direktors des nunmehrigen Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte. Forschungsschwerpunkte: Wiener Theatergeschichte und Festkultur des 18. bis 20. Jahrhunderts, Theateravantgarde, Burgtheater und Publikum, Prinz Eugen auf der Bühne.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Großstadt im Kleinformat. Die Wiener AnsichtskarteFührung: Bezirksmuseum Penzing: Sonderausstellungen „Bildungseinrichtungen in Penzing“ sowie „125 Jahre Stadtbahn” »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz