Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Hans Fischböck – Ein ökonomischer Karrierist mit ideologischem Netzwerk

Vortragende: Mag.a Jutta Fuchshuber (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte)

Moderation: Direktorin Dr.in Brigitte Rigele

20. Oktober 2022, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum


Am 20. Oktober 2022 beschäftigte sich Mag.a Jutta Fuchshuber im Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie im Online-Raum mit dem Wiener Nationalsozialisten Dr. Hans Fischböck, besonders mit seiner Odyssee zwischen Argentinien und Europa in den Jahren 1945 bis zu seinem Tod 1967.

Mag.a Jutta Fuchshuber (Foto: Alfred Paleczny)

Der 1895 geborene Jurist war in der Ersten Republik in führenden Positionen im Bank- und Versicherungswesen tätig und hatte bereits ab 1920 Kontakt zur deutschnationalen und nationalsozialistischen Bewegung. 1937 wurde er Mitglied der NSDAP und nach dem 12. März 1938 kurzfristig Handels- und Finanzminister. Er war maßgeblich an der Enteignung jüdischer Vermögenswerte zuerst in Österreich und dann in den Niederlanden als Generalkommissar für Finanzen und Wirtschaft beteiligt. Bis 1945 bekleidete er in Berlin hohe wirtschaftspolitische Posten.

Dr. Hans Fischböck (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gauakten, A1: 140.325)

Nach dem Zusammenbruch des NS-Staates tauchte er unter einem falschen Namen bis 1950 in München unter und wurde 1951 vom Volksgerichtshof in Abwesenheit als Kriegsverbrecher mit dem Vermögensentzug bestraft. Frau Mag.a Fuchshuber gelang es gemeinsam mit MMag. Andreas Schrabauer seinen weiteren Weg teils aufgrund von Dokumenten des niederländischen Rijksinstituuts voor Oorlogsdocumentatie und aus dem Nachlass, den ihr Fischböcks Familie zur Verfügung gestellt hatte, nachzuverfolgen. So kam er 1951 mit einem Roten-Kreuz-Pass unter dem Namen Jakob Schramm nach Argentinien, wo er unter anderem durch Kontakt mit seinen alten Seilschaften für die Firma „Aspersion, Nicolussi & Cia“ des ehemaligen Waffen-SS-Mitglieds Nicolussi-Leck arbeiten konnte, dessen enger Geschäftspartner der ehemalige SS-Hauptsturmführer und Fluchthelfer Juan Peróns Horst Carlos Fuldner war.

Da ihm 1951 ein österreichischer Reisepass verweigert wurde, nahm er 1958 die argentinische Staatsbürgerschaft an und war wiederholt in Deutschland und Österreich. 1965 begann Simon Wiesenthal mit Nachforschungen gegen Fischböck, der damals in Essen lebte. Es kam zu einem Interview mit dem niederländischen Journalisten Jules Huf, welcher von Simon Wiesenthal mit der Bitte um Geheimhaltung über Fischböcks Ausforschung informiert wurde. Dabei fiel der Satz: „Mein Ziel ist es immer gewesen, alle Maßnahmen im Zuge der Judenpolitik gesetzlich zu verankern“. Das Interview wurde in vielen Zeitungen veröffentlicht. Als wieder die Gefahr eines Strafverfahrens auftauchte, flüchtete Fischböck 1966 nach Mallorca, kehrte ab er immer wieder nach Deutschland zurück, wo er 1967 in Marburg an der Lahn starb. Dadurch gelang es ihm, sich bis zu seinem Tod einer Anklage zu entziehen und sich nie für seine Taten verantworten zu müssen.

Mag.a Jutta Fuchshuber (Foto: Alfred Paleczny)

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden: Vortrag: Hans Fischböck – Ein ökonomischer Karrierist mit ideologischem Netzwerk

Bericht und Fotos (Referentin): Alfred Paleczny

Zur Person

Mag.a Jutta Fuchshuber studierte Geschichte an der Universität Wien; Diplomarbeit (gemeinsam mit Christina Felzmann): „Unter Zwang enteignet. »Arisierungen« und »Liquidierungen« von Handelsunternehmen in Österreich von 1938 bis 1945“; neben Kurator:innen- und Projekttätigkeiten war sie 2014–2017 zudem Mitarbeiterin in der Abteilung für Restitutionsangelegenheiten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Kunstrestitution; 2013-2019 Vorstandsmitglied des Vereins GEDENKDIENST. Verein für historischpolitische Bildung und internationalen Dialog; 2018 war sie Prae Doc / Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Archäologisches Fundmaterial aus dem hochmittelalterlichen Wien. Keramik, Glas und Metall im Spannungsfeld von neuen Erkenntnissen, ungenutzten Möglichkeiten und simplifizierenden FragestellungenFührung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz