Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Archäologisches Fundmaterial aus dem hochmittelalterlichen Wien

Keramik, Glas und Metall im Spannungsfeld von neuen Erkenntnissen, ungenutzten Möglichkeiten und simplifizierenden Fragestellungen

Vortragende: Mag.a Ingeborg Gaisbauer, Mag.a Sabine Jäger-Wersonig, Dr.in Kinga Tarcsay (alle Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie Wien)

Moderation: Dr.in Heike Krause

13. Oktober 2022, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum

Teilnehmer: max. gemäß Covid-Verordnung, online keine Anmeldung notwendig , Voranmeldung bis spätestens 13.10.2022 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

In den letzten Jahren hat vor allem im stadtarchäologischen Spannungsfeld aufgrund der enorm steigenden Zahl an Grabungen und geschuldet der wirtschaftlichen Effizienz die Erstinventarisierung mehr und mehr die „klassische“ wissenschaftliche Aufarbeitung zu ersetzten begonnen.

Simple Datierungen von Fundstücken ohne intensivere Berücksichtigung ihres Befundkontextes oder taphonomischer Prozesse können aber zu vorschnellen wissenschaftlichen Interpretationen verleiten, die im Nachhinein nur mehr schwer zu korrigieren sind. Für ein ohnehin sensibles Forschungsgebiet wie Stadtanfang und Stadtentwicklung in Wien kein sehr hilfreicher Zustand.

Ein geraffter Überblick über drei Fundgattungen soll in Folge die Entwicklung und höchst unterschiedliche Präsenz und Erfassbarkeit von Fundmaterial vom frühen bis ins entwickelte Hochmittelalter zeigen. Es sollen vor allem auch erweiterte Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt werden, wie die Bewertung des Erhaltungszustandes eines Fundes und das Arbeiten in Richtung einer veritablen „Objektbiographie“ von der Herstellung, über die Entsorgung bis zur finalen Einlagerung in einem Befund. Die möglichst genaue Verortung im Befund nicht nur von Einzelstücken, sondern auch von Clustern ist darüber hinaus ein wichtiges Mittel zur Interpretation der Befunde selbst, weit über den Anspruch der Datierung hinaus. Die Frage des „wie“ und „wo“ der Abfallentsorgung soll ebenso angesprochen werden, wie die Auswertbarkeit der An- und vor allem Abwesenheit einzelner Fundtypen und Gattungsteile für soziale Fragestellungen.

Online-Raum
Meeting-ID: 822 9203 5846
Kenncode: 522079

Abbildung: Hochmittelalterliche Funde aus Wien, Copyright Stadtarchäologie Wien

Zur Person

Mag.a Ingeborg Gaisbauer, studierte Ur- und Frühgeschichte (Urgeschichte und Historische Archäologie) an der Universität Wien mit einem Schwerpunkt auf Mittelalterarchäologie. Sie arbeitet für die “Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie Wien” vor allem in der Fundbearbeitung und Kulturvermittlung. Den Schwerpunkt ihrer Forschungsarbeit stellen Fragen zu Stadtanfang und Stadtentwicklung dar.

Mag.a Sabine Jäger-Wersonig, studierte Klassische Archäologie und Alte Geschichte mit einem Schwerpunkt in der Provinzialrömischen Archäologie. Sie arbeitet seit 2004 für die “Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie Wien” als Grabungsleiterin und in der Fundbearbeitung. Ein weiterer Focus liegt auf der Erforschung der zivilen Siedlung von Vindobona und von Metallfunden aller Zeitstufen.

Dr.in Kinga Tarcsay, studierte Ur- und Frühgeschichte, mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Wien und absolvierte zudem ein Kurzstudium Datentechnik an der TU Wien; Dissertationsstudium an der Universität Wien. Sie ist ehemalige freie Mitarbeiterin am Bundesdenkmalamt sowie an der Universität Wien, zahlreiche Forschungsprojekte und Lehraufträge (Universität Wien und Innsbruck); Mitarbeiterin der “Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie Wien”. Schwerpunkte: Glas, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung und Buchpräsentation: Der Nordwestbahnhof. Geschichte(n) eines verdrängten OrtesFührung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz