Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
  • Zur Seitenspalte mit aktuellen Veranstaltungs- und Publikationshinweisen (Access Key 3)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Wiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und Erforschung

Vortragender: Dr. Christoph Sonnlechner, Mag. Manuel Swatek (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

Moderation: Dr.in Susanne Claudine Pils

18. Februar 2021, 18:00, Online-Raum: https://zoom.us/j/93844082008?pwd=T3lKaEwrMEJ1R08veURPSzVEMUNmdz09 | Meeting-ID: 938 4408 2008 | Kenncode: kyAQZ1

Plakat zur Veranstaltung

Ein Siegel dient zur Beglaubigung in Rechtsgeschäften ebenso wie als Erkennungszeichen in schriftlicher Kommunikation. Darüber hinaus besitzt es als Symbol einer Person, Personengruppe oder Institution wichtigen Identifikationscharakter. Die Entstehung des ältesten Siegels der Stadt reicht in die Anfänge Wiens zurück. Damit zählt es zu den frühesten Beispielen europäischer Stadtsiegel. Bereits im Mittelalter differenzierte sich der städtische Siegelgebrauch aus. Verschiedene Rechtsgeschäfte erforderten unterschiedliche Siegeltypen. Daneben besaßen städtische Einrichtungen und Ämter eigene Siegel. 

Der Vortrag beschäftigt sich nicht nur mit der Entwicklung der städtischen Siegel bis heute, sondern auch mit ihrem Gebrauch und ihrer historischen Erforschung. Vergleiche und hilfswissenschaftliche Aspekte runden die Darstellung ab.

Der Vortrag ist Teil des Themenschwerpunkts „Wiener Wappen und Siegel – Geschichte und Verwendung“, der die Entstehung und Entwicklung der Wiener Wappen und Siegel in ihrer vielfältigen Verwendung behandelt.

Im Themenschwerpunkt werden für jeden einzelnen Bezirk Geschichte und Zusammensetzung seines Wappens erläutert. Eine interaktive Karte zeigt den Gebrauch dieser städtischen Symbole im öffentlichen Raum, eine weitere setzt sich mit der Verwendung von Wappen auf Grenzsteinen im Wiener Raum auseinander.

Online-Raum

Meeting-ID: 938 4408 2008
Kenncode: kyAQZ1

Zur Person

Dr. Christoph Sonnlechner, MAS, Mitarbeiter im Wiener Stadt- und Landesarchiv; Vizepräsident des Vereins für Geschichte der Stadt Wien; Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Umwelt- und Verwaltungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Institutionengeschichte, Stadtgeschichte.

Mag. Manuel Swatek, MAS, Mitarbeiter im Wiener Stadt- und Landesarchiv; Generalsekretär-Stellvertreter des Vereins für Geschichte der Stadt Wien; Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte, historische Topografie, Institutionengeschichte.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Jüdischer Friedhof Wien-Währing

Nächste Veranstaltungen

  • 11.3.2021: Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft, Georg Gaugusch
  • 15.4.2021: Online-Vortrag: Die Säulen der kommunalen Gesundheitspolitik, Susanne Fritsch-Rübsamen
  • 20.5.2021: Führung: Jüdischer Friedhof Währing, Wolf-Erich Eckstein

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2020
  • Inge Podbrecky: Unsichtbare Architektur

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 18.2.2021: Wiener Stadtsiegel, Christoph Sonnlechner
  • 21.1.2021: Online-Vortrag: Die Repräsentation der Stadt Wien im Spiegel ihres Wappens, Christoph Sonnlechner
  • 10.12.2020: Online-Vortrag: Freizeitvergnügen der Wiener Bevölkerung im Biedermeier, Andreas Weigl
© 2021 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz