Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Vortrag: Wiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und Erforschung

Vortragender: Dr. Christoph Sonnlechner, Mag. Manuel Swatek (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

Moderation: Dr.in Susanne Claudine Pils

18. Februar 2021, 19:00, Online-Raum: Zoom


Am 18. Februar 2021 referierten die Vorstandsmitglied Dr. Christoph Sonnlechner und Mag. Manuel Swatek (beide Wiener Stadt- und Landesarchiv) erneut in einem reich bebilderten Online-Vortrag, an dem wiederum über 60 Personen teilnahmen, über die Entstehung, Entwicklung und Erforschung der Wiener Stadtsiegel.

Das Große Stadtsiegel in seiner ab ca. 1231 belegten Form, Abdruck 1365 (WStLA, Hauptarchiv-Urkunden, U1: 643; CC BY-NC-ND 4.0)
Das Große Stadtsiegel in seiner ab ca. 1231 belegten Form, Abdruck 1365 (WStLA, Hauptarchiv-Urkunden, U1: 643; CC BY-NC-ND 4.0)

Ein Siegel dient zur Beglaubigung in Rechtsgeschäften ebenso wie als Erkennungszeichen in schriftlicher Kommunikation. Darüber hinaus besitzt es als Symbol einer Person, Personengruppe oder Institution wichtigen Identifikationscharakter. Die Entstehung des ältesten Siegels der Stadt reicht in die Anfänge Wiens zurück. Damit zählt es zu den frühesten Beispielen europäischer Stadtsiegel. Bereits im Mittelalter differenzierte sich der städtische Siegelgebrauch aus. Verschiedene Rechtsgeschäfte erforderten unterschiedliche Siegeltypen. Daneben besaßen städtische Einrichtungen und Ämter eigene Siegel.

Der Vortrag beschäftigte sich nicht nur mit der Entwicklung der städtischen Siegel bis heute, sondern auch mit ihrem Gebrauch und ihrer historischen Erforschung. Vergleiche und hilfswissenschaftliche Aspekte rundeten die Darstellung ab.

Auch dieser Vortrag war Teil des von Anfang Oktober 2020 bis Ende Februar 2021 laufenden Themenschwerpunkts „Wiener Wappen und Siegel – Geschichte und Verwendung“ im Wien Geschichte Wiki, in dem die Geschichte der Wiener Stadtsiegel nachgelesen werden kann.

(Bericht: Susanne Claudine Pils)

Zur Person

Dr. Christoph Sonnlechner, MAS, Mitarbeiter im Wiener Stadt- und Landesarchiv; Vizepräsident des Vereins für Geschichte der Stadt Wien; Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Umwelt- und Verwaltungsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Institutionengeschichte, Stadtgeschichte.

Mag. Manuel Swatek, MAS, Mitarbeiter im Wiener Stadt- und Landesarchiv; Generalsekretär-Stellvertreter des Vereins für Geschichte der Stadt Wien; Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte, historische Topografie, Institutionengeschichte.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: Die Repräsentation der Stadt Wien im Spiegel ihres WappensOnline-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft »

Nächste Veranstaltungen

  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz