Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft

Österreichische und internationale (neue) Onlineressourcen, analoge und digitale Quellen verschränkt nutzen

Vortragender: Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)

Moderation: Dr.in Susanne Claudine Pils

11. März 2021, 15:00, Online-Raum: Zoom


Am 11. März 2021 zeigte Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER) in einem Online-Workshop über 40 Mitgliedern die Möglichkeiten und Nutzung österreichischer und internationaler Onlineressourcen und stellte dabei anschaulich dar, wie man analoge und digitale Quellen verschränkt nutzen kann.

In den letzten Jahren ist eine große Menge Archivalien und biographisch-genealogisch wertvolles Material online gegangen. Wie man mit den analogen Beständen zum Beispiel des Wiener Stadt- und Landesarchivs und den online verfügbaren Quellen biographisch-genealogisch arbeiten kann und welche Forschungsmöglichkeiten es in den Nachbarländern gibt, zeigte Georg Gaugusch ausgehend von einem Wikipedia-Artikel zu Adolf Falkenstein, bei dem nur das Sterbedatum (31. Dezember 1929) genannt wird. Anhand der Nutzung der mittlerweile online verfügbaren Matriken (matricula-online), der Register des Totenbeschreibamtes (Wiener Archivinformationssystem des Wiener Stadt- und Landesarchivs) und anderer online verfügbarer Ressourcen, aber auch der analog vorhandenen Quellen wie der Verlassenschaftsabhandlung von Adolf Falkenstein im Wiener Handelsgericht (Wiener Stadt- und Landesarchiv), konnte er darstellen, wie man mit diesen arbeiten kann, welche Fragen man dabei an die Quellen zu stellen hat und worauf man achten muss.

Dem Workshop-Charakter entsprechend beantwortete Georg Gaugusch im Anschluss zahlreiche Fragen und gab Tipps für die Personenforschung der teilnehmenden Zuhörerinnen und Zuhörer.

Eine Linksammlung mit den genannte Online-Ressourcen rundete die Veranstaltung ab. Diese steht hier als Download zur Verfügung  oder kann über den Verein angefordert werden (post@geschichte-wien.at).

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden: Vortrag Praktische Geschichtswissenschaft

(Bericht: Susanne Claudine Pils)

Zur Person

Dipl.-Ing. Georg Gaugusch, Studium der Chemie an der TU Wien, Geschäftsführer des Kleidermachers und Manufakturwarenhändlers Wilhelm Jungmann & Neffe in Wien; Vorstandsmitglied und Mitarbeiter der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER in Wien. Forschungen zum jüdischen Großbürgertum Mitteleuropas im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zur Genealogie der rund 500 jüdischen Familien in diesem Raum. Zahlreiche Publikationen: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. A–K  (2011) und Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. L-R (2016).


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: Wiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und ErforschungOnline-Vortrag: Die Säulen der kommunalen Gesundheitspolitik »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz