Veranstaltungsarchiv

Fortsetzung, Seite 2
5.05.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989 | Wien auf dem Weg zur 2-Millionen-Stadt. Aktuelle Strategien und Projekte der Wiener Stadtplanung, MMag. Nikolaus Schobesberger MA, Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (beide Wiener Stadt- und Landesarchiv) | Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Steger (Magistratsabteilung 21 – Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest)
21.04.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden. Die Anfänge der Kino- und Filmkultur, Dr. Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten), Mag.a Elisabeth Loinig (NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten), Dr.in Karin Moser (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ
7.04.2022, 11., Enkplatz 2 (Amtshaus):
Führung: Bezirksmuseum Simmering: Sonderausstellung „Mautner Markhof in Simmering – Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte“, Mag. Johannes Hradecky (Bezirksmuseum Simmering)
31.03.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation: Sozialgeschichte Wiens 1740–2020, Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
24.03.2022, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
24.03.2022, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Festvortrag: Die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Wien, Dr.in Verena Pawlowsky, Dr. Harald Wendelin (beide forschungsbüro.at)
17.03.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Franz Antels NS-Vergangenheit und seine Entnazifizierung in der Nachkriegszeit, Dr.in Hanja Dämon (Wien / London)
1.03.2022, 21., Prager Straße 33:
Führung: Bezirksmuseum Floridsdorf: Sonderausstellung “Mautner Markhof in Floridsdorf. Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert”, Mag. Ferdinand Lesmeister (Bezirksmuseum Floridsdorf), Mag. Alfred Paleczny
16.02.2022, 3., Sechskrügelgasse 11:
Führung: Bezirksmuseum Landstraße: Sonderausstellung “Mautner Markhof”, Dr. Franz Hofbauer (Bezirksmuseum Landstraße)
27.01.2022, Online-Raum:
Online-Vortrag: Gesundes, schönes Wien. Die Assanierung der Jahre 1934–1938, MMag. Dr. techn. Birgit Knauer (TU Wien - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand)
20.01.2022, Online-Raum:
Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft, Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)
13.01.2022, Achtung: nur Online-Raum, keine Anmeldung notwendig:
Online-Vortrag: Italienische Spuren in Wien und Umgebung, Dr. Christian Hlavac (Galatour)
16.12.2021, Achtung: nur Online-Raum, keine Anmeldung notwendig:
Online-Vortrag: Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen, Dr. Stefan Spevak, MAS (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
25.11.2021, Achtung: nur Online-Raum:
Online-Vortrag: „Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im Mittelalter, PD Dr.in Evelyne Brugger, MAS (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
18.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs:
Vortrag: Automobilbesitz im Wien der Zwischenkriegszeit. Die Kraftfahrzeugdatenbanken des TMW, Dr. Christian Klösch (Technisches Museum Wien)
16.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Das Wiener Pflichtschulwesen von den Anfängen bis in die Gegenwart, Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
4.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Ruprechtskirche und Kienmarkt – Neue Überlegungen zu den mittelalterlichen Anfängen Wiens, Dr. Markus Jeitler (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Mag. Doris Schön (DENKMALFORSCHER GESBR)
28.10.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation: Aus Erfahrung gut – Am Erfolg gescheitert?, Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, Klaus Fischbacher (Wien), Herbert Schmid (Wien) (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
21.10.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs:
Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie, PD Dr. Anton Tantner
20.10.2021, Wien Museum MUSA (1., Felderstraße 6-8):
Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)
« Vorherige Seite
Seite 2 von 8
Nächste Seite »
5.05.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989 | Wien auf dem Weg zur 2-Millionen-Stadt. Aktuelle Strategien und Projekte der Wiener Stadtplanung, MMag. Nikolaus Schobesberger MA, Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (beide Wiener Stadt- und Landesarchiv) | Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Steger (Magistratsabteilung 21 – Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest)
21.04.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden. Die Anfänge der Kino- und Filmkultur, Dr. Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten), Mag.a Elisabeth Loinig (NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten), Dr.in Karin Moser (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ
7.04.2022, 11., Enkplatz 2 (Amtshaus):
Führung: Bezirksmuseum Simmering: Sonderausstellung „Mautner Markhof in Simmering – Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte“, Mag. Johannes Hradecky (Bezirksmuseum Simmering)
31.03.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation: Sozialgeschichte Wiens 1740–2020, Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
24.03.2022, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
24.03.2022, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Festvortrag: Die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Wien, Dr.in Verena Pawlowsky, Dr. Harald Wendelin (beide forschungsbüro.at)
17.03.2022, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Franz Antels NS-Vergangenheit und seine Entnazifizierung in der Nachkriegszeit, Dr.in Hanja Dämon (Wien / London)
1.03.2022, 21., Prager Straße 33:
Führung: Bezirksmuseum Floridsdorf: Sonderausstellung “Mautner Markhof in Floridsdorf. Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert”, Mag. Ferdinand Lesmeister (Bezirksmuseum Floridsdorf), Mag. Alfred Paleczny
16.02.2022, 3., Sechskrügelgasse 11:
Führung: Bezirksmuseum Landstraße: Sonderausstellung “Mautner Markhof”, Dr. Franz Hofbauer (Bezirksmuseum Landstraße)
27.01.2022, Online-Raum:
Online-Vortrag: Gesundes, schönes Wien. Die Assanierung der Jahre 1934–1938, MMag. Dr. techn. Birgit Knauer (TU Wien - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand)
20.01.2022, Online-Raum:
Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft, Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)
13.01.2022, Achtung: nur Online-Raum, keine Anmeldung notwendig:
Online-Vortrag: Italienische Spuren in Wien und Umgebung, Dr. Christian Hlavac (Galatour)
16.12.2021, Achtung: nur Online-Raum, keine Anmeldung notwendig:
Online-Vortrag: Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen, Dr. Stefan Spevak, MAS (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
25.11.2021, Achtung: nur Online-Raum:
Online-Vortrag: „Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im Mittelalter, PD Dr.in Evelyne Brugger, MAS (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
18.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs:
Vortrag: Automobilbesitz im Wien der Zwischenkriegszeit. Die Kraftfahrzeugdatenbanken des TMW, Dr. Christian Klösch (Technisches Museum Wien)
16.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Das Wiener Pflichtschulwesen von den Anfängen bis in die Gegenwart, Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
4.11.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Ruprechtskirche und Kienmarkt – Neue Überlegungen zu den mittelalterlichen Anfängen Wiens, Dr. Markus Jeitler (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Mag. Doris Schön (DENKMALFORSCHER GESBR)
28.10.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Buchpräsentation: Aus Erfahrung gut – Am Erfolg gescheitert?, Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, Klaus Fischbacher (Wien), Herbert Schmid (Wien) (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
21.10.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs:
Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie, PD Dr. Anton Tantner
20.10.2021, Wien Museum MUSA (1., Felderstraße 6-8):
Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)
« Vorherige Seite Seite 2 von 8 Nächste Seite »