Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Veranstaltungsarchiv

Ausschnitt eines alten Ausstallungsplakats

Fortsetzung, Seite 2

20.10.2021, Wien Museum MUSA (1., Felderstraße 6-8):
Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)


18.10.2021, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Live-Stream: https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/veranstaltungen/vortrag-stadtrecht.html:
Vortrag: 1221 – Erstes Wiener Stadtrecht. Der Weg zur Stadt in historisch-archäologischer Analyse, Dr.in Heike Krause (Stadtarchäologie Wien), Paul Mitchell, BA (Freiberuflicher Archäologe), Dr. Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv), Mag. Manuel Swatek (Wiener Stadt- und Landesarchiv)


4.10.2021, Bezirksmuseum Josefstadt, 8., Schmidgasse 18:
Führung: „… Vor Schand und Noth gerettet“?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt, Anna Jungmayr, BA (Wien Museum)


9.09.2021, 11., Simmeringer Hauptstraße 234, 1. Tor, Eingang:
Führung: Zentralfriedhof – Israelitische Abteilung (Tor 1), Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler)


17.06.2021, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien


17.06.2021, Wappensaal des Wiener Rathauses:
Festvortrag: „Alles entspricht hier der Größe der Monarchinn“, Dr.in Elfriede Iby (Schönbrunn Group), Dr.in Anna Mader-Kratky (Österreichische Akademie der Wissenschaften)


20.05.2021, 18., Schrottenbachgasse 3:
Führung: Jüdischer Friedhof Wien-Währing, Mag. Wolf-Erich Eckstein, Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Wien)


29.04.2021, Online-Raum: https://zoom.us/j/98927222556?pwd=WDhBc0cxMGl5cEhscUluNXFQZnFNZz09:
Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)


15.04.2021, Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/93639399304?pwd=bE44SmJzc3VwZ1ZrWkVoVGgvOXk3UT09 | Meeting-ID: 936 3939 9304 | Kenncode: 519695:
Online-Vortrag: Die Säulen der kommunalen Gesundheitspolitik, Dr.in Susanne Fritsch-Rübsamen, Dr.in Susanne Claudine Pils, Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv)


11.03.2021, Online-Raum: Zoom:
Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft, Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)


18.02.2021, Online-Raum: Zoom:
Online-Vortrag: Wiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und Erforschung, Dr. Christoph Sonnlechner, Mag. Manuel Swatek (Wiener Stadt- und Landesarchiv)


21.01.2021, Online-Raum: Zoom:
Online-Vortrag: Die Repräsentation der Stadt Wien im Spiegel ihres Wappens, Dr. Christoph Sonnlechner, Mag. Manuel Swatek (Wiener Stadt- und Landesarchiv)


10.12.2020, Online-Raum: Zoom:
Online-Vortrag: Freizeitvergnügen der Wiener Bevölkerung im Biedermeier, Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv)


14.10.2020, Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9; rechts neben Bezirksamt):
Führung: Bezirksmuseum Leopoldstadt: Wie die Donau nach Wien kam, Mag. arch. Georg Friedler, DDr. Gertraud Rothlauf (Bezirksmuseum Leopoldstadt)


24.09.2020, Breitenseer Lichtspiele (14., Breitenseer Straße 21):
Film und Diskussion: KINO WIEN FILM. Ein Film von Paul Rosdy (2018), Paul Rosdy (Rosdyfilm)


10.09.2020, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs:
Außerordentliche Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien


10.09.2020, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Gasometer D, 4. Archivgeschoss, 11., Guglgasse 14; Zugang über Gasometer A und die Mall):
Vortrag: „Ein Gebrauchsgegenstand mit künstlerischen Elementen“. Bemerkungen zur österreichischen Filmproduktion von den Anfängen bis in die Tonfilmzeit, Dr. Günter Krenn (Österreichisches Filmmuseum)


24.06.2020, Online-Raum: Zoom:
Online-Vortrag: „… als wären sie im Narrenthurm geschrieben worden“ – Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters (1755–1796), Dr. David Krych (Donau-Universität Krems)


5.06.2020, Ausgang U3-Station Stubentor (1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 4, oben beim Stadtmodell):
Flanerie: Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien), Herbert Gnauer (epicenter.works)


26.05.2020, Online-Raum: Zoom:
Online-Vortrag: Wien zur Zeit Maria Theresias. Alltag, Gesellschaft und Kultur zu Beginn der Ersten Wiener Moderne, PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)


« Vorherige Seite Seite 2 von 7 Nächste Seite »

Nächste Veranstaltungen

  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz