Veranstaltungsarchiv

Fortsetzung, Seite 2
6.06.2024, Foyer und Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Gasometer D, Zugang über Gasometer A von der U3):
Wiener Stadt- und Landesarchiv: Open House: Internationaler Tag der Archive, Direktorin Dr.in Brigitte Rigele, sowie Mitarbeiter:innen des Wiener Stadt- und Landesarchivs
22.05.2024, Belvedere 21, Wotruba Depot und Studiensaal (3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1):
Führung: Der Nachlass Fritz Wotruba, Mag.a Gabriele Stöger-Spevak (Kuratorin des Nachlasses Fritz Wotruba, Belvedere 21)
7.05.2024, Marktamtsmuseum (21., Floridsdorfer Markt 5):
Führung: Zur Geschichte der Wiener Märkte – Das Marktamtsmuseum der Stadt Wien, OAR Alexander Hengl (Marktamt)
2.05.2024, 16. Ottakringer Platz 1:
Führung: Ottakringer Brauerei, Christoph Rettensteiner (Ottakringer Brauerei)
25.04.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: „Land, Land, endlich Land!” Österreich und die Arktis im 19. Jahrhundert, DDr. Martin Krenn LL.M. MA. (Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte)
4.04.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Ein Kaufkraftrechner für Wien. Der historische Lebensstandard der Stadt seit dem Spätmittelalter, Michael Adelsberger, MA MSc (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
19.03.2024, Pub The Highlander (9., Sobieskiplatz):
Vortrag: Der Heilige Patrick. Der Mensch hinter der Legende, Mag. Hannes Tauber (Brennos -Verein für Keltologie)
14.03.2024, Volkshalle des Wiener Rathauses (Zugang über 1., Lichtenfelsgasse 2):
Festvortrag: Die Katze im Fenster. Realität auf Wiener Stadtansichten des 15. Jahrhunderts, Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll (Perchtoldsdorf)
14.03.2024, Volkshalle des Wiener Rathauses (Zugang über 1., Lichtenfelsgasse 2):
Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
8.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs mit Depotführung:
Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche, Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
7.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung, Prof. Mag. Alfred Paleczny (Wien)
6.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs mit Depotführung:
Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche, Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
18.01.2024, Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4):
Führung: Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus als “erweitertes Museum”. Dauerausstellung – Sonderausstellung “Bildung” – Veranstaltungen – Social Media – Podcast – Blog, Prof.in Mag.a Brigitte Neichl (Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus)
11.01.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Shopping im Wien des frühen 19. Jahrhunderts. Einblicke in die Vielfalt der Geschäfte und das “Boutiquenlaufen” adeliger Kundinnen, Dr.in Waltraud Schütz (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
14.12.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Das Projekt „Balkan Wien“. Fotografische Spurensuche am Beispiel des Fotonachlasses von Jovan Ritopečki, Dr.in Vida Bakondy, PD Dr. Robert Pichler (beide Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
7.12.2023, 9., Schwarzspanierstraße 15:
Führung: Geschichte des Flottenvereins und Marine-Verbandes, Mag. Martin Szojak (Marineverband Wien)
30.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Pionierinnen der Wiener Architektur. Das Archiv der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs, Dr.in Ingrid Holzschuh (Kunst- und Architekturhistorikerin)
23.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Der Preis des Sieges: historische und archäologische Aspekte zur Schlacht von Aspern, Dr. Ilya Berkovich (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Mag. Martin Penz (Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie)
16.11.2023, 1., Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal:
Vortrag: Der Demokrat Robert Blum. Ein Opfer der Wiener Revolution 1848, a. o. Univ.-Prof. i. R. Dr. Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien)
9.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Graz und Wien im „Sturmjahr“ – Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie in der Revolution von 1848, Univ.-Doz. Dr. Gerhard Pfeisinger (Wien)
« Vorherige Seite
Seite 2 von 11
Nächste Seite »
6.06.2024, Foyer und Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Gasometer D, Zugang über Gasometer A von der U3):
Wiener Stadt- und Landesarchiv: Open House: Internationaler Tag der Archive, Direktorin Dr.in Brigitte Rigele, sowie Mitarbeiter:innen des Wiener Stadt- und Landesarchivs
22.05.2024, Belvedere 21, Wotruba Depot und Studiensaal (3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1):
Führung: Der Nachlass Fritz Wotruba, Mag.a Gabriele Stöger-Spevak (Kuratorin des Nachlasses Fritz Wotruba, Belvedere 21)
7.05.2024, Marktamtsmuseum (21., Floridsdorfer Markt 5):
Führung: Zur Geschichte der Wiener Märkte – Das Marktamtsmuseum der Stadt Wien, OAR Alexander Hengl (Marktamt)
2.05.2024, 16. Ottakringer Platz 1:
Führung: Ottakringer Brauerei, Christoph Rettensteiner (Ottakringer Brauerei)
25.04.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: „Land, Land, endlich Land!” Österreich und die Arktis im 19. Jahrhundert, DDr. Martin Krenn LL.M. MA. (Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte)
4.04.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Ein Kaufkraftrechner für Wien. Der historische Lebensstandard der Stadt seit dem Spätmittelalter, Michael Adelsberger, MA MSc (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
19.03.2024, Pub The Highlander (9., Sobieskiplatz):
Vortrag: Der Heilige Patrick. Der Mensch hinter der Legende, Mag. Hannes Tauber (Brennos -Verein für Keltologie)
14.03.2024, Volkshalle des Wiener Rathauses (Zugang über 1., Lichtenfelsgasse 2):
Festvortrag: Die Katze im Fenster. Realität auf Wiener Stadtansichten des 15. Jahrhunderts, Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll (Perchtoldsdorf)
14.03.2024, Volkshalle des Wiener Rathauses (Zugang über 1., Lichtenfelsgasse 2):
Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
8.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs mit Depotführung:
Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche, Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
7.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Die Wiener Brauherren. Ihre wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung, Prof. Mag. Alfred Paleczny (Wien)
6.03.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs mit Depotführung:
Führung: Unsichtbare Frauen? Frauen in der Geschichte Wiens. Möglichkeiten und Grenzen der Recherche, Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
18.01.2024, Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4):
Führung: Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus als “erweitertes Museum”. Dauerausstellung – Sonderausstellung “Bildung” – Veranstaltungen – Social Media – Podcast – Blog, Prof.in Mag.a Brigitte Neichl (Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus)
11.01.2024, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Shopping im Wien des frühen 19. Jahrhunderts. Einblicke in die Vielfalt der Geschäfte und das “Boutiquenlaufen” adeliger Kundinnen, Dr.in Waltraud Schütz (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
14.12.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Das Projekt „Balkan Wien“. Fotografische Spurensuche am Beispiel des Fotonachlasses von Jovan Ritopečki, Dr.in Vida Bakondy, PD Dr. Robert Pichler (beide Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
7.12.2023, 9., Schwarzspanierstraße 15:
Führung: Geschichte des Flottenvereins und Marine-Verbandes, Mag. Martin Szojak (Marineverband Wien)
30.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Pionierinnen der Wiener Architektur. Das Archiv der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs, Dr.in Ingrid Holzschuh (Kunst- und Architekturhistorikerin)
23.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Der Preis des Sieges: historische und archäologische Aspekte zur Schlacht von Aspern, Dr. Ilya Berkovich (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums, Österreichische Akademie der Wissenschaften), Mag. Martin Penz (Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie)
16.11.2023, 1., Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal:
Vortrag: Der Demokrat Robert Blum. Ein Opfer der Wiener Revolution 1848, a. o. Univ.-Prof. i. R. Dr. Karl Vocelka (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien)
9.11.2023, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum:
Vortrag: Graz und Wien im „Sturmjahr“ – Zum Verhältnis von Zentrum und Peripherie in der Revolution von 1848, Univ.-Doz. Dr. Gerhard Pfeisinger (Wien)
« Vorherige Seite Seite 2 von 11 Nächste Seite »